Geschäftsmodell

Die Profi Bilanz Schule verfolgt ein nachhaltiges, praxisorientiertes und wachstumsorientiertes Geschäftsmodell, das sich auf die Bereitstellung hochwertiger Bildungsangebote im Bereich Buchhaltung und Finanzwesen in der Schweiz konzentriert. Unser Ansatz basiert auf einem klaren Verständnis der Bedürfnisse unserer Zielgruppe, der Entwicklungen im Schweizer Arbeitsmarkt sowie der hohen Qualitätsansprüche, die in der beruflichen Weiterbildung erforderlich sind.

Zielgruppe und Marktpositionierung

Unsere Zielgruppe umfasst Berufseinsteiger, Quereinsteiger, Arbeitssuchende sowie bereits tätige Buchhalter, die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Darüber hinaus richten wir uns an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt im Bereich Finanzbuchhaltung, Steuerrecht und Jahresabschlusswesen schulen wollen.
Die Positionierung der Profi Bilanz Schule basiert auf der Kombination aus praxisnaher Ausbildung, individueller Betreuung und einer klaren Spezialisierung auf die Schweizer Rechts- und Finanzlandschaft.

Wertangebot

Unser Wertangebot besteht darin, unseren Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie in die Lage zu versetzen, das Gelernte unmittelbar in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.

  • Praxisorientierte Kursinhalte, die auf reale Geschäftssituationen zugeschnitten sind.

  • Hohe Flexibilität durch verschiedene Lernformate (Präsenzunterricht, Online-Kurse, Hybridmodelle).

  • Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung im Schweizer Finanzwesen.

  • Offiziell anerkannte Zertifikate, die den beruflichen Aufstieg unterstützen.

Einnahmequellen

Unsere Einnahmequellen setzen sich aus verschiedenen Säulen zusammen:

  1. Kursgebühren für Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Spezialkurse.

  2. Individuelle Firmenschulungen, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind.

  3. Spezialisierte Intensiv-Workshops und Seminare zu aktuellen Themen im Finanz- und Steuerwesen.

  4. Online-Lernmaterialien, E-Books und digitale Schulungspakete für selbstständiges Lernen.

Vertriebskanäle

Wir setzen auf einen modernen, mehrstufigen Vertriebskanal:

  • Eigene Website als zentrale Plattform für Kursinformationen, Buchung und Bezahlung.

  • Gezieltes Online-Marketing über Suchmaschinenoptimierung und soziale Netzwerke.

  • Kooperationen mit Arbeitsagenturen, Bildungszentren und Unternehmen.

  • Teilnahme an Fachmessen und Bildungsevents in der Schweiz.

Kundengewinnung und -bindung

Unsere Strategie zur Kundengewinnung basiert auf einer klaren Markenkommunikation, dem Aufbau von Vertrauen und der Präsentation unserer Erfolge. Durch kostenlose Webinare, Probelektionen und praxisnahe Informationsveranstaltungen schaffen wir niedrigschwellige Einstiege.
Zur Kundenbindung setzen wir auf:

  • Persönliche Betreuung während und nach dem Kurs.

  • Exklusive Alumni-Programme mit Zugang zu weiterführenden Kursen.

  • Rabatte für wiederkehrende Teilnehmer und Empfehlungen.

Kostenstruktur

Die wichtigsten Kostenpunkte sind:

  • Honorare für Dozenten und Fachreferenten.

  • Entwicklung und Aktualisierung von Lehrmaterialien.

  • Technische Infrastruktur für Online-Unterricht und Kursmanagement.

  • Marketing- und Vertriebskosten.

  • Miete und Betriebskosten für Schulungsräume.

Langfristige Wachstumsstrategie

Unsere Vision ist es, die führende Bildungseinrichtung für praxisnahe Buchhaltungsausbildung in der Schweiz zu werden. Dazu planen wir:

  • Kontinuierliche Erweiterung unseres Kursangebots um neue Themen wie digitale Buchhaltung, Automatisierung und Finanztechnologien.

  • Aufbau eines schweizweiten Netzwerks von Dozenten und Partnerunternehmen.

  • Stärkung unserer Online-Lernplattform, um auch internationale Teilnehmer anzusprechen.

  • Entwicklung eigener Zertifizierungsprogramme in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden.

Mit diesem Geschäftsmodell schaffen wir eine stabile Grundlage für nachhaltiges Wachstum, hohe Kundenzufriedenheit und einen positiven Beitrag zur beruflichen Qualifikation in der Schweiz.